Stürzen, dekorieren, pressen und trocknen
Kürzlich fand im Ortsmuseum Birmensdorf die Veranstaltung «Papierherstellung wie im Mittelalter» statt.
Auch der «Birmensdorfer» war vor Ort.
Trotz strahlendem Sommerwetter packten einige Besuchende die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der mittelalterlichen Handwerkskunst einzutauchen. Zuerst führte Marianne Pfisterer im Vortragssaal ins Thema ein und stellte die traditionelle Methode der Papierherstellung vor 1000 Jahren in China vor. Dann war die Entstehungsgeschichte des Papiers in Europa an der Reihe. Während das Wissen um die Papierherstellung über arabische Händler aus China nach Andalusien gelangte, verbreitete es sich im späten Mittelalter rasant über ganz Europa. Schnell stieg die kulturelle Bedeutung des Papiers für Bildung, Verwaltung und Kunst – insbesondere im Kontext des aufkommenden Buchdrucks. Der Raum war mit Pergamenten in verschiedenen Farben, aber auch der Farbkopie jener Urkunde dekoriert, auf welcher Birmensdorf erstmals namentlich erwähnt wird.
Dann gings nach draussen an die praktische Umsetzung, welche insbesondere den Kindern viel besser gefiel. Zunächst präsentierte Pfisterer einen bräunlichen Brei aus Wasser und zerkleinerten Eierschalen, der die sonst verwendeten Baumwoll- und Leinenfasern («Hadernbrei») ersetzte. Die Kinder durften anschliessend selbst Hand anlegen und den Brei mit einem Sieb aus einem Bottich schöpfen. Das dabei entstandene nasse Papier wurde sorgfältig auf ein Tuch gestürzt, dekoriert, parfümiert, gepresst und anschliessend zum Trocknen aufgehängt.
Die Resonanz der Besuchenden war durchweg positiv. Viele äusserten sich begeistert über die handwerkliche Präzision und die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. «Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Aufwand hinter einem einzigen Blatt Papier steckt», meinte etwa ein Vater. Das Ortsmuseum setzte mit dieser Veranstaltung die Serie mit spannenden Vorträgen fort, welche sich nicht nur aufs Referieren beschränkten, sondern thematisierte Sachverhalte leicht verständlich, perfekt organisiert und sehr eindringlich vor Augen führen. Bitte weiter so!