Skip to main content

WSL – Wald, Schnee und Landschaft

von 23. September 2025Vereine

Führungen in Birmensdorf stossen immer auf besonders grosses Interesse. So war es auch dieses Mal: zur Führung trafen sich nicht nur Mitglieder, sondern auch Nichtmitglieder und etliche Männer bei schönstem Wetter vor der WSL. Dort wurden wir von Frau Kittl in Empfang genommen.

Zuerst stand ein kurzer Film auf dem Programm. Der war richtig gut gemacht und hat schon vieles im Vorfeld thematisiert und erklärt. Im Anschluss lieferte auch Frau Kittl noch einige Fakten: Die WSL ist eine eidgen. Forschungsanstalt und gehört zum ETH-Bereich. Sie untersucht Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis an fünf verschiedenen Standorten: Davos, Lausanne, Sion, Cadenazzo und natürlich Birmensdorf! Die WSL beschäftigt etwa 600 Mitarbeiter bei einem Frauenanteil von ca. 40%. Die Finanzierung erfolgt zu 2/3 durch den Bund, der Rest durch EU-Prämien, Forschungsaufträge, Dienstleistungen und andere Aufträge. Im «Waldspital» wird z.B. bereits seit über 30 Jahren gemessen, notiert und ausgewertet zu Luft, Pflanzen und Boden. Ziel sind immer möglichst langfristige Beobachtungsprogramme. Es geht darum, den Wandel (z.B. durch Landnutzungsänderung, Klimawandel etc.) in der Umwelt wissenschaftlich zu begleiten.

Dafür wurden z.B. div. Glashäuser aufgestellt, sogenannte Modell-Oekosysteme: die einen haben trocken, andere heiss, die dritten heiss und trocken. So wird untersucht, wie anpassungsfähig unsere Bäume sind und welche Empfehlungen sich daraus z.B. für Förster ableiten lassen. Auch Schädlinge und Krankheiten werden an der WSL untersucht, dafür gibt es Labors in verschiedenen Sicherheitsstufen. Und 2014 wurde sogar ein Nationales Pflanzenschutzlabor eröffnet, das erste Labor samt Gewächshaus der Sicherheitsstufe 3 in der Schweiz! Die WSL ist also für uns alle von grosser Bedeutung!

Frauenverein Birmensdorf